Zum Inhalt springen

Einfach kompliziert

Sozialwissenschaftliche, aber nicht blutleere Analysen zu Politik, Ökonomie und Gesellschaft.

‚Gewöhnlicher Rassismus‘, ‚intellektueller Rassismus‘ und ‚Rechtspopulismus‘

Im folgenden Beitrag wird gefragt, inwiefern die — wenig beachtete — gesellschaftliche Abwertung über Bildung als ‚rassistisch‘ begriffen werden kann, d.h. zunächst, was Rassismus allgemein und dann was ‚intellektueller Rassismus‘ oder ‚Rassismus der Intelligenz‘ (nach… Weiterlesen »‚Gewöhnlicher Rassismus‘, ‚intellektueller Rassismus‘ und ‚Rechtspopulismus‘

Staat und Politik als Machtfelder: Eine kurze Anleitung zur kritischen Rekonstruktion

Staat und Politik sollen hier kritisch als Machtfelder oder Arenen des Kampfes zur Durchsetzung allgemein verbindlicher Sichtweisen und Regelungen rekonstruiert werden, in Anlehnung an die Theorie sozialer Felder und die Analysen von Pierre Bourdieu. Zur… Weiterlesen »Staat und Politik als Machtfelder: Eine kurze Anleitung zur kritischen Rekonstruktion

Was ist ein ‚Sozial- oder Wohlfahrtsstaat‘ und wie kann dessen Entwicklung erklärt werden?

Meist wird selbstverständlich angenommen, dass ein ‚Sozial- oder Wohlfahrtsstaat‘ sich dadurch definiert, dass dieser soziale Ziele verfolgt und umfängliche Maßnahmen der sozialen Sicherung aufweist. Im Gegensatz zu dieser Sichtweise, wonach sich der demokratische Sozial- oder… Weiterlesen »Was ist ein ‚Sozial- oder Wohlfahrtsstaat‘ und wie kann dessen Entwicklung erklärt werden?

‚Smart & sexy‘ – Spurensuche mit Pierre Bourdieu

Alte und neue Ungleichheit politischer Repräsentation in real existierenden Demokratien. Entgegen des Anspruchs gleicher politischer Beteiligungsmöglichkeiten aller Bürger gibt es in den real existierenden Demokratien wie Deutschland eine krasse und wachsende Ungleichheit der politischen Repräsentation.… Weiterlesen »‚Smart & sexy‘ – Spurensuche mit Pierre Bourdieu