Einfach kompliziert.
Analysen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – so einfach und klar wie möglich, so kompliziert wie nötig. Sachliche Kommentare und Beiträge sind erwünscht.
- Krisenpolitik und Autoritarismus des ‚Guten und Wahren‘Im Ausnahmezustand der ‚Corona-Krise‘ konzentrierte sich die politische Macht bei der Exekutive und demokratische Freiheits- und Teilhaberechte sowie rechtsstaatliche Kontrollen wurden massiv eingeschränkt oder außer Kraft gesetzt. Dabei zeichnet sich ein neuartiger krisenbedingter technokratischer Autoritarismus… Weiterlesen »Krisenpolitik und Autoritarismus des ‚Guten und Wahren‘
- Von ‚Covidioten‘, ‚Corona-Leugnern‘ und ‚rechten Verschwörungstheoretikern‘. Eine Analyse medialer Frames.Von Christoph Waldhaus (Fu Jen Catholic University, Taiwan, 137009@mail.fju.edu.tw) Seit Anfang 2020 bis 2022 wurde unser aller Leben in beispielloser Weise und in einer, in diesem Umfang noch nie dagewesenen Form und Intensität, auf nahezu… Weiterlesen »Von ‚Covidioten‘, ‚Corona-Leugnern‘ und ‚rechten Verschwörungstheoretikern‘. Eine Analyse medialer Frames.
- Medien als Problem der Demokratie‚Desinformation‘, ‚Verschwörungsideologie‘ und ‚Polarisierung‘ in Sozialen Medien als Problem der Demokratie? Die Sorgen um ‚Desinformation‘ oder ‚Fake News‘, ‚Verschwörungsmythen‘, ‚Polarisierung‘ und ‚Hetze‘ in ‚Sozialen Medien‘ wachsen, weil diese das Vertrauen in politische Institutionen untergraben und… Weiterlesen »Medien als Problem der Demokratie
- Verteidigung der Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit gegen Herdentrieb, ‚Cancel-Culture‘ und Mobbing an HochschulenZur Abmahnung von Prof. Dr. G. Roth durch die Hochschule München Dass Studierende versuchen, Diskussionen, Veranstaltungen oder Dozierende zu verhindern, hat nicht erst seit der ‚Corona-Krise‘ der letzten zwei Jahre zugenommen und ist ein Zeichen… Weiterlesen »Verteidigung der Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit gegen Herdentrieb, ‚Cancel-Culture‘ und Mobbing an Hochschulen
- Appell zur Bewahrung von Freiheit und Solidarität, Vernunft und Menschlichkeit in schwierigen Zeiten der Corona-PandemieMit dem gängigen Ausschluss und der Diskriminierung nicht geimpfter Menschen sowie den Forderungen einer generellen Impfpflicht wird für mich zusehends eine „rote Linie“ im Umgang mit der „Corona-Pandemie“ (SARS-CoV-2/Covid-19) überschritten. Nachdem ich bereits vor gut… Weiterlesen »Appell zur Bewahrung von Freiheit und Solidarität, Vernunft und Menschlichkeit in schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie
- Sondierungen zur Erosion ‚real existierender‘ DemokratienSchon seit einiger Zeit wird diskutiert, ob die Demokratie in der Krise sei, nur noch simuliert werde oder schon vergangen, wie der Begriff der ‚Postdemokratie‘ suggeriert. Im folgenden Beitrag wird zunächst ‚nur‘ der Zustand der… Weiterlesen »Sondierungen zur Erosion ‚real existierender‘ Demokratien
- ‚Gendergerechte‘ Sprache, Ungleichheit und BildungWie kann eine gleiche sprachliche Repräsentation der Geschlechter (oder ‚Gender‘) einerseits und Verständlichkeit sowie Akzeptanz der Sprache andererseits erreicht werden? Hierbei gilt es insbesondere auch die — bisher zu wenig beachtete — Bildungsungleichheit zu berücksichtigen.… Weiterlesen »‚Gendergerechte‘ Sprache, Ungleichheit und Bildung
- Pointierte Anmerkung zum aktuellen Umgang mit ‚wissenschaftlicher Wahrheit‘Angesichts der Ignoranz und Diffamierung, die zahlreiche wissenschaftliche Beiträge und Kolleginnen und Kollegen seit ca. Mai 2020 erfahren, weil sie vom Mainstream und der offiziellen Doktrin der ‚Wahrnehmung‘ der ‚Corona- Krise‘ abweichen, habe ich mich… Weiterlesen »Pointierte Anmerkung zum aktuellen Umgang mit ‚wissenschaftlicher Wahrheit‘
- Krisenpolitik: Auf dem Weg zur autoritären Technokratie? (Teil 1)In diesem Beitrag werden die Hintergründe der seit 2020 kulminierenden Corona-Krisenpolitik beleuchtet, in einem größeren Zusammenhang einer schon länger währenden Tendenz zur technokratischen Krisenpolitik und Erosion der Demokratie.
- Krisenwahrnehmungen und Krisenpolitik (Teil 2 von: „Krisenpolitik…“)In diesem Kapitel werden die Hintergründe der schon lange grassierenden Krisenwahrnehmungen oder ‚Krisendiskurse‘ in einem ‚Jahrhundert der Angst‘ beleuchtet. Ursachen der andauernden ‚Politik der Sorge‘ liegen zum einen in der inhärenten Krisendynamik kapitalistischer Wohlfahrtsstaaten, mit… Weiterlesen »Krisenwahrnehmungen und Krisenpolitik (Teil 2 von: „Krisenpolitik…“)