Einfach kompliziert
Hier finden Sie Gedanken zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – so einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig. Herausgeber ist Prof. Dr. Günter Roth, Gastbeiträge und sachliche Kommentare sind willkommen.
- Gefährliche Alternative: Wer oder was gefährdet die Demokratie?von Roth Günter„manche glauben, lechts und rinks könne man nicht velwechsern, werch ein illtum“ (Ernst Jandl, „lichtung“, 1965) Seit der ‚Corona-Pandemie‘1 zeigt sich eine verrückte Welt, in der Forderungen nach Freiheit mit autoritären Appellen begegnet wird (wie „Follow the Science“). Jüngst schlug ein Journalist im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allen Ernstes sogar Meinungsfreiheit als… Weiterlesen »Gefährliche Alternative: Wer oder was gefährdet die Demokratie?
- Alles gut oder Balken im eigenen Auge? Zur Studie „Akademische Redefreiheit“von Roth GünterIst doch alles gut mit der Freiheit von Forschung und Lehre an deutschen Hochschulen?1 Sind es wirklich nur die viel beschworenen Ausnahmen, welche die Regel bestätigen, wenn öffentliche Vorträge und Diskussionen wegen umstrittener Inhalte oder Personen verhindert werden oder „umstrittene“ Kolleginnen und Kollegen diszipliniert und hinausgeworfen werden? Die Zwischenergebnisse einer… Weiterlesen »Alles gut oder Balken im eigenen Auge? Zur Studie „Akademische Redefreiheit“
- Technokratische Krisenpolitik und ‚Klimakrise‘: Weitere Aushöhlung oder Ende der Demokratie?von Roth GünterMit dem Szenario einer ultimativen ‚Klimakrise‘ nehmen politische Forderungen zu, Freiheit und Demokratie im Interesse der ‚Zukunftssicherung‘ einzuschränken. Dieses schließt an Entwicklungen der Corona-Pandemie (2020 bis 2022) an, als sich unter den Schlachtrufen „Folgt der Wissenschaft“ und „Wir halten zusammen“ das Volk mehrheitlich hinter der Regierung (mit ihren ausgewählten Expertinnen… Weiterlesen »Technokratische Krisenpolitik und ‚Klimakrise‘: Weitere Aushöhlung oder Ende der Demokratie?
- Der oberflächliche Anti-Antisemitismusvon Roland HofwilerEs scheint chic, das Wort Antisemitismus in den Mund zu nehmen, seitdem die Terrororganisation Hamas im vergangenen Oktober ein Massaker an über tausend Israelis verübte. Der Begriff wird mit Plattitüden gefüllt und ein nichtsagendes „Nie wieder“ gerufen. An eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Phänomen und seinen inneren Widersprüchen wagt… Weiterlesen »Der oberflächliche Anti-Antisemitismus
- Krisenpolitik und Autoritarismus des ‚Guten und Wahren‘von Roth GünterIm Ausnahmezustand der ‚Corona-Krise‘ konzentrierte sich die politische Macht bei der Exekutive und demokratische Freiheits- und Teilhaberechte sowie rechtsstaatliche Kontrollen wurden zumindest temporär massiv eingeschränkt oder außer Kraft gesetzt. Dabei zeichnet sich ein neuartiger krisenbedingter technokratischer Autoritarismus ab, der politisch nicht (wie traditionell) von rechts kommt, sondern eher von links,… Weiterlesen »Krisenpolitik und Autoritarismus des ‚Guten und Wahren‘
- Von ‚Covidioten‘, ‚Corona-Leugnern‘ und ‚rechten Verschwörungstheoretikern‘. Eine Analyse medialer Frames.von GastVon Christoph Waldhaus (Fu Jen Catholic University, Taiwan, 137009@mail.fju.edu.tw) Seit Anfang 2020 bis 2022 wurde unser aller Leben in beispielloser Weise und in einer, in diesem Umfang noch nie dagewesenen Form und Intensität, auf nahezu allen gesellschaftlichen Ebenen fast ausschließlich von nur einem einzigen Thema beherrscht: COVID‑19. Verfolgt man die… Weiterlesen »Von ‚Covidioten‘, ‚Corona-Leugnern‘ und ‚rechten Verschwörungstheoretikern‘. Eine Analyse medialer Frames.
- Medien als Problem der Demokratievon Roth Günter‚Desinformation‘, ‚Verschwörungsideologie‘ und ‚Polarisierung‘ in Sozialen Medien als Problem der Demokratie? Die Sorgen um ‚Desinformation‘ oder ‚Fake News‘, ‚Verschwörungsmythen‘, ‚Polarisierung‘ und ‚Hetze‘ in ‚Sozialen Medien‘ wachsen, weil diese das Vertrauen in politische Institutionen untergraben und ‚rechtspopulistische Kräfte‘, Polarisierung sowie Hass als Gefahren für die Demokratie befördern würden (vgl. ). Andererseits… Weiterlesen »Medien als Problem der Demokratie
- Appell zur Bewahrung von Freiheit und Solidarität, Vernunft und Menschlichkeit in schwierigen Zeiten der Corona-Pandemievon Roth GünterMit dem gängigen Ausschluss und der Diskriminierung nicht geimpfter Menschen sowie den Forderungen einer generellen Impfpflicht wird für mich zusehends eine „rote Linie“ im Umgang mit der „Corona-Pandemie“ (SARS-CoV-2/Covid-19) überschritten. Nachdem ich bereits vor gut einem halben Jahr die Krisenpolitik im Corona-Ausnahmezustand und deren Hintergründe als vorläufigen Höhepunkt einer schon… Weiterlesen »Appell zur Bewahrung von Freiheit und Solidarität, Vernunft und Menschlichkeit in schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie
- Sondierungen zur Erosion ‚real existierender‘ Demokratienvon Roth GünterSchon seit einiger Zeit wird diskutiert, ob die Demokratie in der Krise sei, nur noch simuliert werde oder schon vergangen, wie der Begriff der ‚Postdemokratie‘ suggeriert. Im folgenden Beitrag wird zunächst ‚nur‘ der Zustand der Demokratie ‚vor Corona‘ analysiert, wobei aber auch anhand dieser Befunde bereits eine Aushöhlung oder Erosion… Weiterlesen »Sondierungen zur Erosion ‚real existierender‘ Demokratien
- ‚Gendergerechte‘ Sprache, Ungleichheit und Bildungvon Roth GünterWie kann eine gleiche sprachliche Repräsentation der Geschlechter (oder ‚Gender‘) einerseits und Verständlichkeit sowie Akzeptanz der Sprache andererseits erreicht werden? Hierbei gilt es insbesondere auch die — bisher zu wenig beachtete — Bildungsungleichheit zu berücksichtigen. Was ist das Problem? Seit den späten 1970er Jahren wurde von feministisch geprägten Sprachwissenschaftlerinnen die… Weiterlesen »‚Gendergerechte‘ Sprache, Ungleichheit und Bildung